brezel2.png

Garten der Begegnung

Endlich ist unser Brunnen gesetzt!
Es ist geschafft - der Brunnen in unserem "Garten der Begegnung" ist fertig!

Garten Brunnen Apr2021 1

Garten Brunnen Apr2021 2

 

 

 

 

Auszeichnung unseres Projekts „Garten der Begegnung“ im Rahmen des Sonderwettbewerbs
„Soziale Natur – Natur für alle“
durch die UN-Dekade Fachjury Biologische Vielfalt.

Als Geschäftsstelle der UN-Dekade Biologische Vielfalt gratulieren wir Ihnen und Ihrem Team recht herzlich!

 Biologische Vielfalt - soziale Natur - Natur für alle

 

 

 

 Offizielle Übergabe der Auszeichnung am 09.10.2020 bei herrlichem Herbstwetter

UN Dekade Auszeichnung

Hier ein kleiner Bericht über das Fest, die Fotos haben Renate Laschet und Helmut Muche gemacht!

 Und hier noch ein ausführlicher Artikel im Kreisboten vom 24.10.2020.

 


Erntedankfest am Tafeltag bei strahlendem Sonnenschein!

(28. September 2019)

Die Tafel-Akademie hat unser "Erntefest zum Tafeltag" auf einem kurzen Film festgehalten:

Weitere Impressionen:

 Erntedank_Tafeltag_Sept2019IMG 20190928 134731 small

 

 

 

 

 

 

 

IMG 20190928 134744 smallIMG 20190928 154227 small

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Hier der ausführliche Artikel von Eva Muche: Erntedank am Tafeltag!

 

Kreisbote 03.Okt 2019

 

Beim Erntedankfest im „Garten der Begegnung“ feierten Gärtner, Kommunalpolitiker, Tafelvertreter und Trägerorganisation gemeinsam mit Grundstückseigentümerin Hildegard Kleinhans!
Hier der Kreisbote-Artikel

 Weilheimer Tagblatt vom 07. Oktober 2019:

Erntedankfet WT 07.10.2019

 

 

 

 


Offizielle Eröffnung

Über unseren "Garten der Begegnung" wird in der Tafelinfo 07/2019 berichtet.

Eroeffnung Garten Begegnung Tafelinfo Jul2019 Hier der Link zur Tafelinfo 07/2019

 

Jetzt wurde der "Garten der Begegnung" in einem Festakt offiziell eröffnet!
Syrische Familien können jetzt in der Pistlgasse eigenes Obst und Gemüse anbauen.

Weilheimer Tagblatt: Garten der Begegnung

Einweihung Garten

Kreisbote vom 05. Juni 2019

 

Einweihung Garten der Begegnung

 

 

 

 

 


Dokumentation Bank


Tafelacker endet zum 01. 04. 2019 - an dieser Stelle ein "großes Dankeschön" an alle Beteiligten!

ackerteilung wt th 05 04 17

Die Weilheimer Tafel hat im Rahmen des Projekts 'Heimattafel' sieben syrischen Familien ein Stück Acker zum Anbau von Gemüse für sich und unsere Tafelkunden zugeteilt. Ein Antrag der Weilheimer Tafel auf Fördergelder des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft wurde bewilligt, sodass Ackerpacht, Ausrüstung und Samen bezahlt werden können. Mit diesen in Bayern einmaligem Projekt wird die Integration gefördert, eine sinnvolle Arbeit angeboten und die Versorgung der Tafelkunden durch die Abgabe eines Teils der Ernte verbessert.

 

Flyer zur Ausschreibung eines "HeimatTafel"-Projekts

Meldung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft vom 04.04.2017:
Zwölf HeimatTafel-Projekte: Lebensmittel schätzen und Integration fördern

Start des Projekts

Bericht Mai 2017

Bericht Juni 2017

Fleißige Bienen fördern Integration
(SWW-Magazin, Kundenmagazin der Stadtwerke Weilheim, Ausgabe 2 Sommer 2017)

Bericht Juli 2017

Bericht August 2017

StiftungLife Integrationspreis

Bericht September 2017

Bericht Oktober 2017

Bericht November 2017

Bericht Dezember 2017

Bericht Januar-Februar 2018

Bericht April 2018

Bericht Mai 2018

Bericht Juni 2018

Bericht Juli August September 2018

Bericht Oktober 2018

Bericht November 2018 (letzter Bericht)

 


Verleihung Oberbayerischer Integrationspreis am 05. Dez. 2017:

Die Weilheimer Tafel hat einen Feld-Gemüsebau mit Flüchtlingen ins Leben gerufen. Eine Ackerzelle wurde angepachtet und auf sieben Flüchtlingsfamilien aufgeteilt. Gleichzeitig wurden vier Bienenvölker angeschafft, die von einem syrischen Imker gepflegt werden. Ziel des Projekte ist, das Angebot der Weilheimer Tafel durch Eigenanbau und Honigproduktion zu erweitern, so auch die Idee der Nahversorgung an die Tafelkunden zu vermitteln und den Flüchtlingen durch ihre Arbeit mehr Anerkennung zu verschaffen.

Tafelacker Integrationspreis

Auf dem Foto sehen Sie von links nach rechts:
Herr Ministerialdirektor Dr. Gruber, Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration; Frau Regierungspräsidentin Brunner; Frau Schreck, Evangelischer Pressedienst; Herr Knorr, Städtische Anita-Augspurg-Berufsoberschule; Frau Muche, Tafelacker; Frau Schreyer, Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung; Herr Nissan, Tafelacker; Frau Meer, Tafelacker

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.